Programm
Zuletzt aktualisiert:
06.09.2022, 14:00 Uhr
Achtung! Änderungen vorbehalten!
Veranstaltungsorte
GutMacher Hof
Gimritzer Hauptstr. 10
Zukunftswerkstatt
auf dem GutMacher Hof – Outdoor / Pavillons
Gemeindehaus
Indoor
Dorfkirche
Indoor
Kirchgarten
Outdoor
Bauwochenenden
Samstag 17.09. !!!
DEMONSTRATION ZUR AUTOBAHNBAUSTELLE
BEI FRIEDRICHSSCHWERZ 14:00-17:00
START IN GIMRITZ
Programm Campwoche
Montag, 12.09. | Zukunftswerkstatt (Hof – Gimritzer Hauptstr. 10 ) | Gemeindezelt (für Wegbeschreibung bitte am i-Punkt informieren) | Dorfkirche/Kirchgarten | Outdoor / sonstige Räume |
---|---|---|---|---|
7:30-10:00 Früh-programm | Orga-Aufbau Plenum | |||
10:00-11:30 Workshop I | Mit der Erde stehen/ Standing with the Earth [Leonie] Start@Grüne Hofmitte *Infos unten | Camp-Aufbau | ||
12:00-14:00 Mittagspause | Mittagessen | |||
14:00-15:30 Workshop II | Camp-Aufbau | |||
16:00-17:30 Workshop III | Kennenlern-Open-Space [Jona/MoveUtopia] | Gemeinsam tanzen: beschwingende Kreistänze mit Antonia [Antonia Balzer] | ||
17:45-18:30 AG-Zeit, Care-Zeit | Bürger*innensprechstunde mit Wolfgang Aldag, MdL im Anschluss an die botanische Dorfführung 18:30-19:00 | Was geht verloren, wenn die Autobahn kommt? – Dorfführung von Gimritzer*innen | Dorfführung: „Durch kluge Bepflanzung der Klimakrise im Saaletal begegnen: Gimritz – ein Dorf mit Vorbildcharakter“ [Maud] Start@Infopunkt *Infos unten | |
19:00-20:00 Abendessen | Begrüßung und gemeinsames Abendessen | |||
20:00-21:30 Abend-programm | Diavortrag: Eindrücke vom 3.8. in Lützerath mit anschließender Diskussion [Maud] Getanzter Vortrag [Eva] | Zeit für die Teams (Sani, Küche, Hygiene, etc.) zum Kennenlernen und Einweisen der Freiwilligen |
Dienstag, 13.09. | Zukunftswerkstatt (Hof – Gimritzer Hauptstr. 10) | Gemeindezelt (für Wegbeschreibung bitte am i-Punkt informieren) | Dorfkirche/Kirchgarten | Outdoor/sonstige Räume |
7:30-10:00 Früh-programm | 20 Minuten Tai Chi – Start in den Morgen | 8:00-9:30: Frühstück 9:00-9:45: Campplenum für den Tag | ||
10:00-11:30 Workshop I | Kennenlern-Open-Space [Jona/MoveUtopia] Contact Improvisation @Hofmitte [Eva] | Vortrag: Antifaschismus und Klimagerechtigkeit verbinden – Die VVN-BdA stellt sich vor [Gisela] | Müllsammel-Aktion im und um das Dorf [N.N.] Start @Gemeindehaus | |
12:00-14:00 Mittagspause | Mittagessen | |||
14:00-15:30 Workshop II | Seminar: Klimawandel im Saaletal – was tun? [Leonie] @großer Pavillon Naturerkundung/Kleiner Schwellengang @Hofmitte [Eva] Lehmbau-WS [Thomas] @Hauptstr.12 | Balkonkraftwerk (mit Solarzellen) – Vorstellung und Gesprächsrunde | Fahrrad-Exkursion: Folgen des Klimawandels im Saaletal bei Brachwitz [MAud] Start@Gemeindezelt *Infos unten Bitte Fahrrad mitbringen! | |
16:00-17:30 Workshop III | Lehmbau-WS [Thomas] @Hauptstr.12 Baumspiel @Hofmitte [Eva] | Tanzworkshop: Meinen unangenehmen Gefühlen zur Welt körperlich begegnen [Fiona] | ||
17:45-18:30 AG-Zeit, Care-Zeit | Vortrag: Mit, gegen oder jenseits von Politik? [Jonathan] | Was geht verloren, wenn die Autobahn kommt? – Dorfführung von Gimritzer*innen | Besichtigung der Autobahnbaustelle | |
18:30-19:30 Abendessen | ||||
19:30-21:30 Abend-programm | Vortrag: Insektensterben [Dr. Mark Frenzel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle] 19:00-20:00 | Kino: Der laute Frühling [labournet.tv] 20:00-21:30 |
Mittwoch, 14.09. | Zukunftswerkstatt (Hof – Gimritzer Hauptstr. 10) | Gemeindezelt (für Wegbeschreibung bitte am i-Punkt informieren) | Dorfkirche/Kirchgarten | Outdoor/sonstige Räume |
7:30-10:00 Früh-programm | 20 Minuten Tai Chi – Start in den Morgen | 8:00-9:30: Frühstück 9:00-9:45: Campplenum für den Tag | ||
10:00-11:30 Workshop I | TRaumReise! – Gemeinsam Zukunft träumen & malen [Felix] @großer Pavillon *Infos siehe unten | Workshop: Wie funktioniert Kreisdialog / *Dialog unter freiem Himmel* (Übungen) [André] @Gemeindezelt auf der Wiese hinter dem Hof *weitere Infos unten | Action-Time: wir bereiten gemeinsam kreative Aktionen für die Demo am Samstag vor | |
12:00-14:00 Mittagspause | Mittagessen | |||
14:00-15:30 Workshop II | Lehmbau-WS [Thomas] @Hauptstr. 12 Gesprächswandel – Ein Kartenset mit Kommunikationstipps rund ums Klima [Annalena] @kleiner Pavillon Workshop: Organizing [Ari, FFF Halle] @großer Pavillon | Vortrag/Buchlesung: Die Geschichte des Mythos Autobahn [Conrad] | ||
16:00-17:30 Workshop III | Lehmbau-WS [Thomas] @Hauptstr. 12 LandArt – mit Materialien vor Ort [Andrea] Start@Hofmitte Workshop: Organizing [Ari, FFF Halle] @großer Pavillon | Seminar: Klimawandel im Saalteal – was tun? [Leonie] | ||
17:45-18:30 AG-Zeit, Care-Zeit | Was geht verloren, wenn die Autobahn kommt? – Dorfführung von Gimritzer*innen | |||
18:30-19:30 Abendessen | ||||
19:30-21:30 Abend-programm | Filmvorführung geplant – Ihr habt die Wahl zwischen zwei spannenden Filmen! | Vortrag: BI Saaletal und Aktionen gegen die A143 [Wolfgang] |
Donnerstag, 15.09. | Zukunftswerkstatt (Hof – Gimritzer Hauptstr. 10) | Gemeindezelt (für Wegbeschreibung bitte am i-Punkt informieren) | Dorfkirche/Kirchgarten | Outdoor/sonstige Räume |
7:30-10:00 Früh-programm | 20 Minuten Tai Chi – Start in den Morgen | 8:00-9:30: Frühstück 9:00-9:45: Campplenum für den Tag | ||
10:00-11:30 Workshop I | TRaumReise! – Gemeinsam Zukunft träumen & malen [Felix] @kleiner Pavillon *Infos siehe unten | Action Time: wir bereiten gemeinsam kreative Aktionen für die Demo am Samstag vor | ||
12:00-14:00 Mittagspause | Mittagessen | |||
14:00-15:30 Workshop II | Lehmbau-Workshop [Thomas] @Hauptstr. 12 (Wald)Gärtnern in Zeiten des Klimawandels [Maik] @Hauptstr. 10 | Workshop: GEMEINSCHAFTEN (Commoning)- Werkzeuge & Perspektiven für kommunale Selbstverwaltung & Beziehungsaufbau [Thildus] | ||
16:00-17:30 Workshop III | Lehmbau-Workshop [Thomas] @Hauptstr. 12 | Sand im Getriebe – Antonia | ||
17:45-18:30 AG-Zeit, Care-Zeit | Vortrag: The situation of the climate crisis and the challenges of climate justice activism in Arab world“ [Alhassan Mohammed] Vortrag auf Englisch | Was geht verloren, wenn die Autobahn kommt? – Dorfführung von Gimritzer*innen | Besichtigung der Autobahnbaustelle | |
18:30-19:30 Abendessen | ||||
19:30-21:30 Abend-programm | Einstimmung: Konzert MissKlang Chorstücke aus aller Welt zum Mitgrooven und Mitsingen Vortrag: Natur oder Beton? Die Saaleautobahn A143. Ein Überblick über 30 Jahre Betonplanung und 30 Jahre Widerstand [Sebastian, Maud] | Konzert: Thildus 19:30-20:30 Konzert: Milena Wolf ab 20:30 | ab 19:30 Konzert MissKlang Chorstücke aus aller Welt zum Mitgrooven und Mitsingen |
Freitag, 16.09. | Zukunftswerkstatt (Hof – Gimritzer Hauptstr. 10) | Gemeindezelt (für Wegbeschreibung bitte am i-Punkt informieren) | Dorfkirche/Kirchgarten | Outdoor/sonstige Räume |
7:30-10:00 Früh-programm | 20 Minuten Tai Chi – Start in den Morgen | 8:00-9:30: Frühstück 9:00-9:45: Campplenum für den Tag | ||
10:00-11:30 Workshop I | TRaumReise! – Gemeinsam Zukunft träumen & malen [Felix] @kleiner Pavillon *Infos siehe unten | Vortrag: System change not climate change: Was ist das kapitalistische gesellschaftliche System und warum muss es geändert werden, um die ökologischen und sozialen Krisen aufzuhalten? [Julian] | ||
12:00-14:00 Mittagspause | Podiumsdiskussion: „Der Bau der A143 und deren Auswirkungen auf Klima, Umwelt und Anwohner*innen“ Mit: Wolfgang Aldag, MdL, Jens Kotjatko, Bürgermeister von Gimritz und dem Vorsitzenden der BI Saaletal 13:00-14:00 | |||
14:00-15:30 Workshop II | Weder gegenwarts- noch zukunftsfähig – Imperiale Mobilität [Alina] @großer Pavillon | 14-16 Uhr Workshop Skil-Sharing: meine Lieblingsmethode in gemeinschaftsgetragenen Projekten [ReallaborGutalaune] *Infos siehe unten | Insektenexkursion für Groß und Klein [Katrin und Maud], Start@vor dem Hof Hauptstr. 10, danke an den AK Öko *Infos siehe unten | |
16:00-17:30 Workshop III | Ecogon spielen @kleiner Pavillon [Nicole & Elija] 5-10 Personen | Tanzworkshop: KörperKontextImprovisation (zusammen tanzen für dich und die Welt) [Rahel] | Vortrag: Warum ist die Klimakatastrophe kein anerkannter Fluchtgrund? [Bachir, Seebrücke Cottbus] | |
17:45-18:30 AG-Zeit, Care-Zeit | Bäumchen wechsel dich (Performance) Ein resistänzchen. Poesie zum Klimawandel – ca 20 min. Von und mit Etta Streicher | Was geht verloren, wenn die Autobahn kommt? – Dorfführung von Gimritzer*innen | Besichtigung der Autobahnbaustelle | |
18:30-19:30 Abendessen | ||||
19:30-21:30 Abend-programm | 20:30 – 22 Uhr Ecstatic Dance [„Wild Earth“ / Anne Bethmann] | 18 Uhr Konzert CLARASCHEIN & gemeinsames Tanzen für alle! 19:30 Uhr Taize-Andacht [Kathrin] |
Samstag, 17.09. | Zukunftswerkstatt (Hof – Gimritzer Hauptstr. 10) | Gemeindezelt (für Wegbeschreibung bitte am i-Punkt informieren) | Dorfkirche/Kirchgarten | Outdoor/sonstige Räume |
7:30-10:00 Früh-programm | 8-9 Uhr Kundalini Yoga [Jana] @Wiese | 8:00-9:30: Frühstück 9:00-9:45: Campplenum für den Tag | ||
10:00-11:30 Workshop I | Ecogon spielen @kleiner Pavillon [Nicole & Elija] Bis 10 Personen Strohballen pressen, [Martin] @Grüne Mitte im Hof | Vortrag: Activism during the war [Anastasia, FFF Ukraine] Vortrag auf Englisch | Vortrag/Buchlesung: Die Geschichte des Mythos Autobahn [N.N.] | Botanische Exkursion ins Naturschutzgebiet „Porphyrlandschaft bei Gimritz“ Start@vor dem Hof Hauptstr. 10 [Sebastian und Maud] |
12:00-14:00 Mittagspause | Mittagessen | |||
14:00-15:30 Workshop II | ![]() Angebot für große und kleine Kinder 🙂 *Infos siehe unten [Rebecca, Jule, Paula, Wolfgang, Horst, Jona] 13:00 – 17:00 | Demonstration zur Autobahnbaustelle bei Friedrichsschwerz 14:00-17:00 Start in Gimritz mit Konzert von Jolly Rotten (Akustik Punk) | ||
16:00-17:30 Workshop III | MitmachAktion – Bau eines Solar- und Dörrofens [Norbert] @Hauptstr. 10 | Rotatonics 17:15-18:15 Uhr | geplant: Demonstration zur Autobahnbaustelle bei Friedrichsschwerz (s.o.) 14:00-17:00 | |
17:45-18:30 AG-Zeit, Care-Zeit | ||||
18:30-19:30 Abendessen | ||||
19:30-21:30 Abend-programm | Konzert Jolly Rotten 19:30-20:30 Konzert: No:La ab 20:30 |
Sonntag, 18.09. | Zukunftswerkstatt (Hof – Gimritzer Hauptstr. 10) | Gemeindezelt (für Wegbeschreibung bitte am i-Punkt informieren) | Dorfkirche / Kirchgarten | Outdoor/sonstige Räume |
7:30-10:00 Früh-programm | 8-9 Uhr Kundalini Yoga [Jana] @Wiese | 8:00-9:30: Frühstück | ||
10:00-11:30 Workshop I | Abschiedsveranstaltung, Auswertungsrunde Camp Ausblick: Wie kann es weiter gehen? | Camp-Abbau | ||
12:00-14:00 Mittagspause | Mittagessen | |||
14:00-15:30 Workshop II | Kaffee & Kuchen mit Nachbarinnen und Nachbarn im Kirchgarten | Camp-Abbau | ||
16:00-17:30 Workshop III | Konzert [Jan Willenbacher] | Camp-Abbau | ||
17:45-18:30 AG-Zeit, Care-Zeit | Camp-Abbau | |||
18:30-19:30 Abendessen | ||||
19:30-21:30 Abend-programm |
WORKSHOPS im Detail
*am Samstag von 13 bis 17 Uhr
Umweltpolitische Bildung fängt im Kleinen an!
Wenn euch die 8 km zur Baustelle zu weit sind, habt ihr die Möglichkeit, einen bunten Nachmittag auf dem Hof zu verbringen.
Wir haben die Woche über eine Gruppe junger Klimaaktivist*innen aus Deutschland und Russland bei uns, die extra für euch ein Outdoor-Abenteuercamp aufbauen werden!
Außerdem könnt ihr beim Playfight raufen und kämpfen, ohne euch dabei gegenseitig weh zu tun.
Beim Lavendeldruck wollen wir T-Shirts und andere Stoffe umweltfreundlich bedrucken und dabei etwas über nachhaltige Textilnutzung lernen (gerne ein Kleidungsstück o.ä. zum Bedrucken mitbringen).
Wenn ihr euch genügend ausgepowert habt, findet ihr bei uns auch ein ruhiges Plätzchen mit Bastelkiste, Seifenblasen und Hörspielen.
wir freuen uns auf euch!
_________________________________________________
TRaumReise
Mi-Fr –> 10-11:30 Uhr @Zukunftswerkstatt, kleiner Pavillon
* Angelehnt an eine Projektmethode „Dragon Dreaming“ sowie eigene Erfahrungen mit „aktivem Träumen“, gestalten wir Welt, indem wir aktiv träumen. Wir werden uns kreisartig in unsere Träume für Gimritz & „Nachhaltigkeit“ begeben. Durch herzhaftes Träumen und aufmerksames Zuhören erschaffen wir einen Raum, der bereits Zukunft kreiert. Ich werde euch begleiten, indem ich das Geträumte an einem Whiteboard auffange. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit Gesprochenes und Geteiltes auf eigenem weißen Papier zu verkünstlern (;Jede*r ist eine Künstler*in;) – Wir sammeln eure Eindrücke & Inspirationen und erschaffen damit ein großes Bild für den Prozess vor Ort.
<3 *_* <3
(Farbe/Stifte/Pinsel & Papier sind vorhanden)
Freu mich auf uns!
Alles Liebe,
Felix
_________________________________________________
* Mit der Erde stehen/ Standing with the Earth
Mo –> 10-11:30 Uhr @Zukunftswerkstatt, grüne Hofmitte
Eine somatische Praxis, um deine Verbindung zur Erde wahrzunehmen, als Boden für unser Handeln für eine lebendige Zukunft.
»This is a call.
Not a call to arms. A call to stand.
To stand with the Earth.«
Lucia Renée
Mehr Infos unter: https://standing-with-the-earth.com/mit-der-erde-stehen/
Angeleitet von: Leonie
_________________________________________________
*Dorfführung: „Durch kluge Bepflanzung dem Klimawandel begegnen: Gimritz – ein Dorf mit Vorbildcharakter“
Mo –> 17:45-18:30 Uhr Start@Infopunkt
Die ungewöhnlichen Gehölze des Dorfes werden in einer Dorfführung vorgestellt. Wir schauen uns an, woran man z.B. die Stinkesche oder die Kornelkirsche erkennen kann und gehen dann zur Streuobstwiese des Dorfes. Gepflegtes Streuobst ist nachhaltig in vieler Hinsicht!
_________________________________________________
*Fahrrad-Exkursion: Folgen des Klimawandels im Saaletal bei Brachwitz
Di –> 14:-15:30 Uhr Start@Gemeindehaus
Schwerpunkte sind: Baumsterben und zugehörige Krankheiten der einzelnen Baumarten. Welche Baumarten könnten Dürre und Hitze überstehen?
Folgen des Tornados im Jahr 2015 und des Saalehochwassers 2013,
Neuansiedlung von Tierarten, Förderung und Verschwinden von Arten
Mit dem Fahrrad wird zu den einzelnen Exkursionspunkten gefahren, dort das Fahrrad abgestellt und dann gelaufen. Deshalb möglichst Fahrradschloss mitbringen. Die Fahrradexkursion führt über Brachwitz an der Saale entlang in die Franzigmark.
_________________________________________________
*Dialog unter freiem Himmel
Mit 10-11:30 @großer Pavillon
Was bewegt dich mit Blick auf das gemeinsame Anliegen? Welche Gedanken, Gefühle und Fragen möchtest du gerne mit anderen teilen?
Neben dem Austauch zu diesen Fragen soll der Workshop eine Idee vom Kreisdialog vermitteln: Wie reduzieren wir Phänomene wie Einander-ins-Wort fallen, Monologisieren, Leuten-die-Welt-erklären usw. zugunsten einer dialogischen Gesprächskultur in Gruppen? Worauf können wir achten, dass gemeinsames Denken gelingt und Raum für frische Ideen entsteht?
André Gödecke unterstützt mit Dialogprozessbegleitung und Gewaltfreier Kommunikation Teams, Initiativen, Gemeinschaften usw. darin, Konflikte zu transformieren und ihre wertvollen Anliegen kraftvoller umzusetzen.
www.andregeodecke.de
________________________________________________
*Skill-Sharing: Meine Lieblingsmethode in gemeinschaftsgetragenen Projekten (ReallaborGutAlaune)
Fr 14-15:30@ Gemeinschaftszet
Gemeinsam mit Euch wollen wir von- und miteinander lernen, indem wir in einem Skill-Sharing die Methoden miteinander teilen, die Euch in gemeinschaftsgetragenen Projekten bisher am meisten weitergebracht haben. Das kann ganz praktisch mit Spielen oder Ausprobieren sein, oder indem ihr eine Methode erklärt.
Parallel dazu wollen wir an einer Wandzeitung eure Fragen & Herausforderungen, die Euch in gemeinschaftsgetragenen Projekten beschäftigen, sowie Lösungen & Methoden sammeln.
Mit gemeinschaftsgetragen meinen wir dabei, dass Menschen sich auf Augenhöhe organisieren, wie z.B. in politischen, aktivistischen oder migrantischen Initiativen, Wohn- oder Kunstprojekten und SoLaWis.
Das Reallabor GutAlaune
Im Reallabor GutAlaune erforschen wir am Praxisbeispiel Gut Alaune e.V. (gutalaune.de), mit Studierenden & Menschen aus anderen Projekten typische Herausforderungen für gemeinschaftsgetragene Projekte. Das Reallabor ist eine Experimentier- und Lernumgebung, in der wir Strategien und Praktiken entwickeln, die gemeinschaftsgetragene Projekten unterstützen. Als eines von zehn Gewinnerprojekten im Wettbewerb für Soziale Innovationen „Gesellschaft der Ideen“ wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Mehr Info’s und Möglichkeiten zum Mitmachen & Teilnehmen: reallaborgutalaune.de
_________________________________________________
Insektenexkursion für Groß und Klein
@vor dem Hof Hauptstr. 10
mit Maud
Die Exkursion ist für Kinder und die sie begleitenden Erwachsenen (bzw. auch für interessierte Erwachsene ohne Kinder) gedacht und Teil des Klimacamp-Kinderfestes.
Die Teilnehmer*innen sollten dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk tragen; Erwachsene können außerdem Kamera bzw. Smartphone zum Fotografieren mitbringen.
Dank des endlich gefallenen Regens sind sie wieder da: Mauerfuchs und Bläuling – zwei auffällige Tagfalter, deren Schönheit nicht nur Kinder begeistert. Außerdem ist der September eine gute Zeit, um Heuschrecken zu beobachten: Ganz bestimmt werden wir die Blauflügelige Ödlandschrecke beim Fliegen bewundern können. Sie mag warmes und trockenes Wetter.
Vom Treffpunkt am Eingang des Hofes Gimritzer Hauptstraße 10 aus bewegen wir uns zu Fuß zum Fußballplatz des Dorfes Gimritz. Dort befinden sich eine Streuobstwiese und ein Trockenrasen, auf denen wir nach Insekten Ausschau halten. Danach führt unser Weg ins Naturschutzgebiet „Porphyrlandschaft bei Gimritz“. Gesamtwegstrecke ca. 3 km
Vielen lieben Dank! LG Maud
_________________________________________________
MUSIK im Detail
Thildus

In Thildus wohnt eine LiedermacherIn die mit zarten Klängen, mal wütenden, mal fragend, mal laut aber auch viel leise über Weltwahrnehmungen singt. Eingeladen seid ihr zum Mitsummen und -singen, zum horchen und lauschen.
————————————————————————–
Milena Wolf

Milena wohnt in Halle und nimmt oft aus Abenden am Fluss, Spaziergängen am Ufer, Gesprächen am Saalestrand die Inspiration für ihre Lieder. Mit ihrer Gitarre und ihrer Stimme, die sich sowohl im englischsprachigen Folk als auch im klassischen Gesang verortet, erzählt sie von Menschen, Beziehungen und Orten in der Natur und klingt dabei von melancholisch bis friedlich, von melodiös bis zerbrechlich.
————————————————————————–
CLARASCHEIN

Auffällig, verträumt und ungeschminkt sind Bild und Klang der
Newcomerin
CLARASCHEIN.
Nach einem Bandprojekt im Zeichen der Jazz-Pop-Poesie, wurde es im Jahr
2020
Zeit für den musikalischen Weg in Richtung
Indie-Alternative-Singer-Songwriter�Sound, der mitten ins Herz trifft.
Anderssein, Liebe in all ihren Facetten, Euphorie
und unsagbare, aber singbare Gefühle spiegeln sich in leisen,
melancholischen und
lauten, euphorischen Klangbildern wider.
SO VIEL FÜR DICH erschien am 11.03.2022 als erste Single in diesem Jahr
und ist
gleichzeitig das erste Lied ihrer ersten EP „Lachfaltenlieder“, die Ende
des Jahres
veröffentlicht wird.
Ihre Werke DRAUSSEN, FLY, INTO GOLD und HOW TO LOVE wurden im
letzten Jahr veröffentlicht und sind bereits auf allen bekannten
Plattformen
verfügbar.
————————————————————————–
Rotatonics

… entstanden aus der gemeinsamen Leidenschaft für die Musik des italienischen Komponisten Nino Rota.
… spielen neben Filmmusik auch Tangos und Klassische Musik mit ihrer ungewöhnlichen Instrumentierung: Piano, Orgel, E-Gitarre, Mundharmonika, Lapsteel und Singende Säge.
… sind die beiden Berliner MusikerInnen
Marie-Elsa Drelon und Carsten Wegener.
Insektenexkursion für Groß und Klein
Freitag, 14-15:30 Uhr @ Outdoor
Die Exkursion ist für Kinder und die sie begleitenden Erwachsenen (bzw. auch für interessierte Erwachsene ohne Kinder) gedacht und Teil des Klimacamp-Kinderfestes.
Die Teilnehmer*innen sollten dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk tragen; Erwachsene können außerdem Kamera bzw. Smartphone zum Fotografieren mitbringen.
Dank des endlich gefallenen Regens sind sie wieder da: Mauerfuchs und Bläuling – zwei auffällige Tagfalter, deren Schönheit nicht nur Kinder begeistert. Außerdem ist der September eine gute Zeit, um Heuschrecken zu beobachten: Ganz bestimmt werden wir die Blauflügelige Ödlandschrecke beim Fliegen bewundern können. Sie mag warmes und trockenes Wetter.
Vom Treffpunkt am Infopunkt aus bewegen wir uns zu Fuß zum Fußballplatz des Dorfes Gimritz. Dort befinden sich eine Streuobstwiese und ein Trockenrasen, auf denen wir nach Insekten Ausschau halten. Danach führt unser Weg ins Naturschutzgebiet „Porphyrlandschaft bei Gimritz“. Gesamtwegstrecke ca. 3 km

Dieser Workshop wir gefördert vom AK Öko. Wir danken den Geldgeber:innen herzlich.
